Der SSV-Friedberg e.V. : Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Aichach, Band IV, Nr. 210, Spiel- und Sportverein Friedberg e.V. - SSV Friedberg - Sitz Friedberg. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich vertreten durch den 1. 2. und 3. Vorsitzenden je mit Alleinvertretungsbe-fugnis. Eingetragen 14. September 1979. Gegründet 14. August 1979.
Vorstand:
1. Vorsitzende: Dieter Koch (Repräsentant und Verwaltung)
2. Vorsitzende: Markus Weber (Sportleitung und Organisation)
3. Vorsitzende: Wolfgang Feldmayer (Schatzmeister)
Pressewart: Angela Reichert (Schriftführer)
Revisor: Wolfgang Huber
1. Beirat: Christ Steinemann
2. Beirat: Reinhard Gründler
St.Nr. 102/220/4567
Cookies: Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Diese dienen
dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt
werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns
verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem
Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Schlichtungsstelle: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend
darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und
Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/).
Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache
Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht
unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer
Standardschrift angezeigt.
Der
Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch
eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es
theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu
welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten
erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/ Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen
visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google
auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher
erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die
Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber
der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San
Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin
besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei
wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem
Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen
persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus
Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer
das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat,
wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies
rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies
nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies
verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser
blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei "Youtube" finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Social Plugins
Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten
Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit
dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind. Über diese Plugins werden
unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten
gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem
genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und
Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung.
Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch
Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese
Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und
deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst
keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren
Nutzung. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes
Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden.
Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu
den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die
IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen,
Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten
hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie
zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher
einer bestimmten Seite identifizieren.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch:
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf
Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen
Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren
Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten. Damit
eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese
Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie
können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche
Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung
besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Sie können Änderungen oder
den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns
mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen
allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles)
beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem,
den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei
handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine
Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind
technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten
korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet,
um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu
optimieren.